Kalibrierung eines TG Messsystems
Wie kann man sicher sein, dass das Messsystem richtig misst?
Bei der Messung von Beulen, Einschnürungen und Runout haben sich 2 Methoden etabliert.
- Überprüfung des Messsystems mit einem präparierten Reifen
- Überprüfung des Messsystems mit einem Aluminiumrad
Präparierter Reifen
Ein Reifen wird mit einer künstlichen Beule versehen. Dazu wird in der vorgesehenen Messspur eine gewölbte Gummifläche aufvulkanisiert. Anschließend wird mit dem Messsystem gemessen. Das Ergebnis wird durch die Anwendung einer mechanischen Messuhr überprüft.
Aluminiumrad mit definiertem Runout sowie Einsätzen von Beulen und Einschnürungen
Für RFP-5 Systeme der SEICHTER GmbH ist inzwischen das Rad aus Aluminium ein akzeptiertes Kalibrierwerkzeug. Es wird nach Kundenwunsch gefertigt. Für die Beulen und Einschnürungen gibt es standardisierte Einsätze.
Ein Aluminiumrad wird so konstruiert, dass es in die Felgenaufnahme der Messmaschine montiert werden kann. Das mittlere Befestigungsloch dieses Alurades ist beispielsweise um 0,3 mm exzentrisch angeordnet. Dadurch ergibt sich ein Höhenschlag (Runout radial) von 0,6 mm.
Konstruktion nach Kundenspezifikation: Kalibrierwerkzeug aus Aluminium
Auf der oberen Seitenwand ist ein Einsatz mit einer künstlichen Beule befestigt. Auf der Unterseite befindet sich eine künstliche Einschnürung.
künstliche Beule
Alu-Einsätze Beule / Einschnürung
Diese Anordnung ist sowohl für kapazitive Sensoren als auch für Lasersensoren der SEICHTER GmbH ideal.
Aluminiumrad, Kapazitiver Sensor, Beuleneinsatz
Das Aluminiumrad kann geeicht werden bzw. es ist leicht mit kalibrierten mechanischen Messsystemen überprüfbar.